Jugend und Familienberatung Stadt Fürth - Fürth

Adresse: Rosenstraße 16-20, 90762 Fürth.
Telefon: 09119741942.
Webseite: fuerth.de
Spezialitäten: Familienberater.
Andere interessante Daten: WC, Terminvereinbarung empfohlen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Jugend und Familienberatung Stadt Fürth

Jugend und Familienberatung Stadt Fürth Rosenstraße 16-20, 90762 Fürth

⏰ Öffnungszeiten von Jugend und Familienberatung Stadt Fürth

  • Montag: 08:30–12:00, 13:30–16:30
  • Dienstag: 08:30–12:00, 13:30–16:30
  • Mittwoch: 08:30–12:00, 13:30–16:30
  • Donnerstag: 08:30–12:00, 13:30–16:30
  • Freitag: 08:30–12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Jugend und Familienberatung Stadt Fürth – Ein Überblick

Die Jugend und Familienberatung Stadt Fürth ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien und Jugendliche in Fürth. Sie bietet professionelle Unterstützung und Beratung in verschiedenen Lebenslagen. Das Team der Beratungsstelle versteht sich als Vermittler und Begleiter, um gemeinsam Lösungen zu finden und Herausforderungen zu meistern. Die Familienberater sind erfahren und verfügen über eine hohe soziale Kompetenz, was die Zusammenarbeit mit Klienten und ihren Familien vertrauensvoll gestaltet.

Standort und Kontaktdaten

Die Beratungsstelle befindet sich im Herzen von Fürth, genauer gesagt in der Rosenstraße 16-20, 90762 Fürth. Diese zentrale Lage ermöglicht einen einfachen Zugang für alle Interessierten. Die Kontaktaufnahme ist über die Telefonnummer Telefon: 09119741942 möglich. Zusätzlich steht die Webseite: fuerth.de zur Verfügung, auf der umfangreiche Informationen, Formulare und aktuelle Angebote bereitgestellt werden.

Spezialitäten und Schwerpunkte

Die Jugend und Familienberatung Stadt Fürth konzentriert sich auf die Beratung von Familien in verschiedenen Situationen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Erziehungsfragen: Unterstützung bei Herausforderungen im Erziehungsalltag, Konflikten zwischen Eltern und Kindern sowie bei der Entwicklung von Erziehungsstrategien.
  • Patchworkfamilien: Beratung und Unterstützung für Familien mit Adoptiv- oder Pflegekindern.
  • Belastungsituationen: Hilfe bei der Bewältigung von Stress, Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Belastungen.
  • Jugendliche Probleme: Beratung von Jugendlichen bei Problemen im schulischen oder sozialen Bereich, Suchtverhalten, Mobbing oder Konflikten mit Gleichaltrigen.
  • Familiendynamik: Analyse und Verbesserung der Familienkommunikation und -beziehungen.

Die Beratungsstelle arbeitet in der Regel auf Stundenbasis und bietet sowohl Einzel-, Familien- als auch Gruppensitzungen an. Die Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.

Weitere interessante Daten

Für den Besuch der Beratungsstelle stehen WC-Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Atmosphäre ist angenehm und einladend, was eine offene und vertrauensvolle Gesprächskultur fördert. Es ist wichtig zu beachten, dass momentan keine Bewertungen auf Google My Business vorliegen, was eine erste Einschätzung erschwert. Die durchschnittliche Meinung liegt aktuell bei 0/5.

Charakteristika der Beratungsstelle

Die Jugend und Familienberatung Stadt Fürth zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Professionelle Beratung: Die Berater verfügen über eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrung in der Familien- und Jugendhilfe.
  • Individuelle Betreuung: Jede Familie und jedes Kind erhält eine maßgeschneiderte Beratung, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Neutraler Standpunkt: Die Beratungsstelle nimmt einen neutralen Standpunkt ein und unterstützt die Klienten dabei, ihre eigenen Lösungen zu finden.
  • Kooperation: Die Beratungsstelle arbeitet eng mit anderen sozialen Einrichtungen und Behörden in Fürth zusammen.
  • Offene Kommunikation: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist die Grundlage jeder erfolgreichen Beratung.

Die Familienberater legen großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Klienten und ihre Familien. Sie unterstützen sie dabei, ihre Stärken zu erkennen und ihre Schwächen zu überwinden. Ziel ist es, den Klienten eine selbstständige und gelungene Lebensführung zu ermöglichen.

Go up